Emetteur: Caspar Futter (1597-1607)
Afficher les références 21 à 40 à partir de 45 résultats
Date
(1)601
Dénomination
Schilling
Atelier
Lucerne
Avers/Droit
MONETA LVCERNENSIS 601: kleines Luzernerwappen mit senkrecht schraffierter Hälfte, darüber bekrönter Doppeladler, umgeben von Bogeneinfassung und Kreislinie, zu beiden Seiten des Wappens oder Adlers Jahrzahl 6-0I
Revers
SANCT LEODIGARI: hl. Leodegar im Brustbild von vorn mit Mitra, Bohrer und Krummstab
Référence
Divo - Tobler, 17. Jh. 1181f, NHMZ 2-640c, Wielandt 1969 125 und 126,107a,b,c,d,e,f,g,h
Date
(1)602
Dénomination
Groschen, 3 Kreuzer
Atelier
Lucerne
Avers/Droit
MONETA LVCERNENSIS 602: grosses Luzernerwappen in spanischem Schild mit doppelter Einfassung, damaszierte linke Wappenhälfte, umgeben von Schnurkreis, Jahrzahl 602 im Schriftkreis
Revers
SIT NOM DNI BENEDICTVM 3: bekrönter, nimbierter Doppeladler mit Kreuz zwischen den Köpfen, auf Brust Wertangabe 3 tragend, umgeben von Schnurkreis
Référence
Divo - Tobler, 17. Jh. 1180e, NHMZ 2-638c, Wielandt 1969 95,95a,b,c,d
Date
1602
Dénomination
Groschen, 3 Kreuzer
Atelier
Lucerne
Avers/Droit
MONETA LVCERNENSIS 1602: grosses Luzernerwappen in spanischem Schild mit doppelter Einfassung, damaszierte linke Wappenhälfte, umgeben von Schnurkreis, Jahrzahl 1602 im Schriftkreis
Revers
SIT NOM DNI BENEDICTVM 3: bekrönter, nimbierter Doppeladler mit Kreuz zwischen den Köpfen, auf Brust Wertangabe 3 tragend, umgeben von Schnurkreis
Référence
Divo - Tobler, 17. Jh. 1180e, NHMZ 2-638c, Wielandt 1969 95e,f,g,h
Date
1603
Dénomination
2 Dukaten
Atelier
Lucerne
Avers/Droit
MONETA NOVA LVCERNENSIS LV 1603: Luzernerwappen geschweift zwischen L - V und unter bekröntem Doppeladler, Jahrzahl 16 - 03 zu beiden Seiten des Adlers, umgeben von Schnurkreis.
Revers
SANCTVS LEODIGARI9: nimbierter hl. Leodegar im Hüftbild von vorn mit Mitra, Bohrer und Krummstab, umgeben von einem Schnurkreis
Référence
Divo - Tobler, 17. Jh. 1161, NHMZ 2-631a, Wielandt 1969 58
Date
1603
Dénomination
Dicken
Atelier
Lucerne
Avers/Droit
MONETA NOVA LVCERNENSIS LV 1603: Luzernerwappen geschweift zwischen L - V und unter bekröntem Doppeladler, Jahrzahl 16 - 03 zu beiden Seiten des Adlers, umgeben von Schnurkreis.
Revers
SANCTVS LEODIGARI9: nimbierter hl. Leodegar im Hüftbild von vorn mit Mitra, Bohrer und Krummstab, umgeben von einem Schnurkreis
Référence
Divo - Tobler, 17. Jh. 1161, NHMZ 2-631a_dicken, Wielandt 1969 58 (Goldabschlag zu 2 Dukaten)
Date
1603
Dénomination
2 Taler
Atelier
Lucerne
Avers/Droit
zwei Luzernerwappen unter bekröntem Reichswappen, gehalten von zwei stehenden Löwen, der eine mit Reichsapfel und erhobenem Schwert, der andere mit Fahne, umgeben von feinem Schnurkreis und von 18 Vogteiwappen, über der Fahne beginnend mit Rothenburg, Russwil, Sempach, Habsburg, Horw, Rüssegg, Kriens, Ebikon, Knutwil, Wikon, Weggis, Triengen, Merenschwand, Malters, Münster, Sursee, Entlebuch und Willisau
Revers
S LEODIGARI9 PATR LVCERNENSIS 1603: Darstellung der Legende von der Blendung des hl. Leodegar, thronend im Ornat, vor ihm ein Henkersknecht mit dem Bohrer. Umgeben von einem Schnurkreis und einer Kreislinie
Référence
Divo - Tobler, 17. Jh. 1164a, NHMZ 2-633a, Wielandt 1969 60
Date
1603
Dénomination
10 Dukaten
Atelier
Lucerne
Avers/Droit
zwei Luzernerwappen unter bekröntem Reichswappen, gehalten von zwei stehenden Löwen, der eine mit Reichsapfel und erhobenem Schwert, der andere mit Fahne, umgeben von feinem Schnurkreis und von 18 Vogteiwappen, über der Fahne beginnend mit Rothenburg, Russwil, Sempach, Habsburg, Horw, Rüssegg, Kriens, Ebikon, Knutwil, Wikon, Weggis, Triengen, Merenschwand, Malters, Münster, Sursee, Entlebuch und Willisau
Revers
S LEODIGARI9 PATR LVCERNENSIS 1603: Darstellung der Legende von der Blendung des hl. Leodegar, thronend im Ornat, vor ihm ein Henkersknecht mit dem Bohrer. Umgeben von einem Schnurkreis und einer Kreislinie
Référence
NHMZ 2-633a_10_dukaten, Wielandt 1969 60
Date
1603
Dénomination
6 Dukaten
Atelier
Lucerne
Avers/Droit
zwei Luzernerwappen unter bekröntem Reichswappen, gehalten von zwei stehenden Löwen, der eine mit Reichsapfel und erhobenem Schwert, der andere mit Fahne, umgeben von feinem Schnurkreis und von 18 Vogteiwappen, über der Fahne beginnend mit Rothenburg, Russwil, Sempach, Habsburg, Horw, Rüssegg, Kriens, Ebikon, Knutwil, Wikon, Weggis, Triengen, Merenschwand, Malters, Münster, Sursee, Entlebuch und Willisau
Revers
S LEODIGARI9 PATR LVCERNENSIS 1603: Darstellung der Legende von der Blendung des hl. Leodegar, thronend im Ornat, vor ihm ein Henkersknecht mit dem Bohrer. Umgeben von einem Schnurkreis und einer Kreislinie
Référence
NHMZ 2-633a_6_dukaten, Wielandt 1969 60
Date
1603
Dénomination
Taler
Atelier
Lucerne
Avers/Droit
zwei Luzernerwappen unter bekröntem Reichswappen, gehalten von zwei stehenden Löwen, der eine mit Reichsapfel und erhobenem Schwert, der andere mit Fahne, umgeben von feinem Schnurkreis und von 18 Vogteiwappen, über der Fahne beginnend mit Rothenburg, Russwil, Sempach, Habsburg, Horw, Rüssegg, Kriens, Ebikon, Knutwil, Wikon, Weggis, Triengen, Merenschwand, Malters, Münster, Sursee, Entlebuch und Willisau
Revers
S LEODIGARI9 PATR LVCERNENSIS 1603: Darstellung der Legende von der Blendung des hl. Leodegar, thronend im Ornat, vor ihm ein Henkersknecht mit dem Bohrer. Umgeben von einem Schnurkreis und einer Kreislinie
Référence
Divo - Tobler, 17. Jh. 1164b, NHMZ 2-634a, Wielandt 1969 60
Date
1603
Dénomination
1/2 Taler
Atelier
Lucerne
Avers/Droit
zwei Luzernerwappen unter bekröntem Reichswappen, gehalten von zwei stehenden Löwen, der eine mit Reichsapfel und erhobenem Schwert, der andere mit Fahne, umgeben von feinem Schnurkreis und von 18 Vogteiwappen, über der Fahne beginnend mit Rothenburg, Russwil, Sempach, Habsburg, Horw, Rüssegg, Kriens, Ebikon, Knutwil, Wikon, Weggis, Triengen, Merenschwand, Malters, Münster, Sursee, Entlebuch und Willisau
Revers
S LEODIGARI9 PATR LVCERNENSIS 1603: Darstellung der Legende von der Blendung des hl. Leodegar, thronend im Ornat, vor ihm ein Henkersknecht mit dem Bohrer. Umgeben von einem Schnurkreis und einer Kreislinie
Référence
Wielandt 1969 60a
Date
(1)603
Dénomination
Groschen, 3 Kreuzer
Atelier
Lucerne
Avers/Droit
MONETA LVCERNENSIS 603: grosses Luzernerwappen in spanischem Schild mit doppelter Einfassung, damaszierte linke Wappenhälfte, umgeben von Schnurkreis, Jahrzahl 603 im Schriftkreis
Revers
SIT NOM DNI BENEDICTVM 3: bekrönter, nimbierter Doppeladler mit Kreuz zwischen den Köpfen, auf Brust Wertangabe 3 tragend, umgeben von Schnurkreis
Référence
Divo - Tobler, 17. Jh. 1180f, NHMZ 2-638d, Wielandt 1969 96,96a,b,c
Date
1603
Dénomination
Groschen, 3 Kreuzer
Atelier
Lucerne
Avers/Droit
MONETA LVCERNENSIS 1603: grosses Luzernerwappen in spanischem Schild mit doppelter Einfassung, damaszierte linke Wappenhälfte, umgeben von Schnurkreis, Jahrzahl 1603 im Schriftkreis
Revers
SIT NOM DNI BENEDICTVM 3: bekrönter, nimbierter Doppeladler mit Kreuz zwischen den Köpfen, auf Brust Wertangabe 3 tragend, umgeben von Schnurkreis
Référence
Divo - Tobler, 17. Jh. 1180f, NHMZ 2-638d, Wielandt 1969 96d,e,f
Date
(1)603
Dénomination
Schilling
Atelier
Lucerne
Avers/Droit
MONETA LVCERNENSIS 603: kleines Luzernerwappen mit senkrecht schraffierter Hälfte, darüber bekrönter Doppeladler, umgeben von Bogeneinfassung und Kreislinie, zu beiden Seiten des Wappens oder Adlers Jahrzahl 6-03
Revers
SANCT LEODIGARI: hl. Leodegar im Brustbild von vorn mit Mitra, Bohrer und Krummstab
Référence
Divo - Tobler, 17. Jh. 1181g, NHMZ 2-640d, Wielandt 1969 108,108a,b,c
Date
(1)604
Dénomination
Groschen, 3 Kreuzer
Atelier
Lucerne
Avers/Droit
MONETA LVCERNENSIS 604: grosses Luzernerwappen in spanischem Schild mit doppelter Einfassung, damaszierte linke Wappenhälfte, umgeben von Schnurkreis, Jahrzahl 604 im Schriftkreis
Revers
SIT NOM D BENEDICTVM 3: bekrönter, nimbierter Doppeladler mit Kreuz zwischen den Köpfen, auf Brust Wertangabe 3 tragend, umgeben von Schnurkreis
Référence
Divo - Tobler, 17. Jh. 1180g, NHMZ 2-638e, Wielandt 1969 97,97a,b
Date
(1)604
Dénomination
Groschen, 3 Kreuzer
Atelier
Lucerne
Avers/Droit
MONETA LVCERNENSIS 604: grosses Luzernerwappen in spanischem Schild mit doppelter Einfassung, damaszierte linke Wappenhälfte, umgeben von Schnurkreis, Jahrzahl 604 im Schriftkreis
Revers
SIT NOM DNI BENEDICTVM 3: bekrönter, nimbierter Doppeladler mit Kreuz zwischen den Köpfen, auf Brust Wertangabe 3 tragend, umgeben von Schnurkreis
Référence
Divo - Tobler, 17. Jh. 1180g, NHMZ 2-638e, Wielandt 1969 97c,d,e
Date
(1)604
Dénomination
Groschen, 3 Kreuzer
Atelier
Lucerne
Avers/Droit
MONET LVCERNENSIS 604: grosses Luzernerwappen in spanischem Schild mit doppelter Einfassung, damaszierte linke Wappenhälfte, umgeben von Schnurkreis, Jahrzahl 604 im Schriftkreis
Revers
SIT NOM DNI BENEDICTVM 3: bekrönter, nimbierter Doppeladler mit Kreuz zwischen den Köpfen, auf Brust Wertangabe 3 tragend, umgeben von Schnurkreis
Référence
Divo - Tobler, 17. Jh. 1180g, NHMZ 2-638e, Wielandt 1969 97e
Date
1604
Dénomination
Groschen, 3 Kreuzer
Atelier
Lucerne
Avers/Droit
MONET LVCERNENSIS 1604: grosses Luzernerwappen in spanischem Schild mit doppelter Einfassung, damaszierte linke Wappenhälfte, umgeben von Schnurkreis, Jahrzahl 1604 im Schriftkreis
Revers
SIT NOM D BENEDICTVM 3: bekrönter, nimbierter Doppeladler mit Kreuz zwischen den Köpfen, auf Brust Wertangabe 3 tragend, umgeben von Schnurkreis
Référence
Divo - Tobler, 17. Jh. 1180g, NHMZ 2-638e, Wielandt 1969 97f,g
Date
(1)604
Dénomination
Schilling
Atelier
Lucerne
Avers/Droit
MONETA LVCERNENSIS 604: kleines Luzernerwappen mit senkrecht schraffierter Hälfte, darüber bekrönter Doppeladler, umgeben von Bogeneinfassung und Kreislinie, zu beiden Seiten des Wappens oder Adlers Jahrzahl 6-04
Revers
SANCT LEODIGARI: hl. Leodegar im Brustbild von vorn mit Mitra, Bohrer und Krummstab
Référence
Divo - Tobler, 17. Jh. 1181h, NHMZ 2-640e, Wielandt 1969 109
Date
(1)605
Dénomination
Groschen, 3 Kreuzer
Atelier
Lucerne
Avers/Droit
MONET LVCERNENSIS 605: grosses Luzernerwappen in spanischem Schild mit doppelter Einfassung, damaszierte linke Wappenhälfte, umgeben von Schnurkreis, Jahrzahl 605 im Schriftkreis
Revers
SIT NOM D BENEDICTVM 3: bekrönter, nimbierter Doppeladler mit Kreuz zwischen den Köpfen, auf Brust Wertangabe 3 tragend, umgeben von Schnurkreis
Référence
Divo - Tobler, 17. Jh. 1180h, NHMZ 2-638f, Wielandt 1969 98
Date
1605
Dénomination
Groschen, 3 Kreuzer
Atelier
Lucerne
Avers/Droit
MONET LVCERNENSIS 1605: grosses Luzernerwappen in spanischem Schild mit doppelter Einfassung, damaszierte linke Wappenhälfte, umgeben von Schnurkreis, Jahrzahl 1605 im Schriftkreis
Revers
SIT NOM D BENEDICTVM 3: bekrönter, nimbierter Doppeladler mit Kreuz zwischen den Köpfen, auf Brust Wertangabe 3 tragend, umgeben von Schnurkreis
Référence
Divo - Tobler, 17. Jh. 1180h, NHMZ 2-638f, Wielandt 1969 98a,b,c
Afficher les références 21 à 40 à partir de 45 résultats

Options de données

AtomKMLCSVVisualize

Géographique

Raffiner le résultat

TypeNumber

Wildcards * and ? are supported.

Intervalle chronologique