RESPUBLICA BERNENSIS; spitzes, bekröntes Bernerwappen
Rückseite
DOMINUS PROVIDEBIT 1796; stehender Krieger von vorn, in der Rechten Schwert haltend, auf Kopf Federhut mit einer Feder tragend. Im Abschnitt Jahrzahl 1796.
RESPUBLICA BERNENSIS; spitzes, bekröntes Bernerwappen
Rückseite
DOMINUS PROVIDEBIT 1797; stehender Krieger auf Leiste von vorn, in der Rechten Schwert haltend, auf Kopf Federhut mit einer Feder tragend. Im Abschnitt Jahrzahl 1797.
RESPUBLICA BERNENSIS; spitzes, bekröntes Bernerwappen
Rückseite
DOMINUS PROVIDEBIT 1797; stehender Krieger auf ovalem Boden von vorn auf Leiste, in der Rechten Schwert haltend, auf Kopf Federhut mit einer Feder tragend. Im Abschnitt Jahrzahl 1797.
RESPUBLICA BERNENSIS; spitzes, bekröntes Bernerwappen
Rückseite
DOMINUS PROVIDEBIT 1798; stehender Krieger von vorn auf Leiste, in der Rechten Schwert haltend, auf dem Kopf Federhut mit einer Feder tragend. Im Abschnitt Jahrzahl 1798.
RESPUBLICA LUCERNENSIS 20 BAZ; ovales, bekröntes Luzernerwappen auf Leiste und zwischen zwei Lorbeerzweigen, im Abschnitt Wertangabe 20. BAZ, rechts unter Wappen Mzz. M kursiv (vermutlich Meyer, Stempelschneider in Sursee, oder Mohr)
Rückseite
DOMINUS SPES POPULI SUI 1795; acht L's bilden im Feld ein Kreuz, in dessen Mitte kleiner Lorbeerkranz
CANTON ARGAU; spitzes Aargauerkantonswappen zwischen Palm- und Lorbeerzweig
Rückseite
SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT 1809; sitzender Krieger in alter Tracht mit Hellebarde und Schild mit Inschrift: XIX / CANT: , im Abschnitt Wertangabe: 20. BATZ: